Ehemalige Wanderer-Werke Chemnitz, Zwickauer Straße
und Jaenickestraße
Ansicht Wanderer-Werke, Hauptgebäude
Ansicht Wanderer-Werke, Haupteingang im Uhrenturm
Entwicklungsbüros aus der Zeit VEB Industriewerke
Lage Wanderer-Werke
· Gegründet durch Johann Babtist Winkelhofer und Richard Adolf Jaenicke
·
Ab 1894 Erwerb und Bebauung des Grundstückes in
Schönau und Fahrradproduktion in großen Stückzahlen
·
Produktion von Motorrädern
·
Produktion von Automobilen
·
Produktion von Schreibmaschinen
·
Produktion von Rechenmaschinen
·
Kriegsproduktion (z. B. Verschlüsselungstechnik)
·
Die Wanderer Werke entwickelten sich zu einem der
führendsten Produzenten von Büromaschinen- und Rechentechnik in Europa
·
Ab 1946 Beginn einer neuen Produktion von
Büromaschinen- und Rechentechnik
·
Aus dem ehemaligen Wanderer-Werk wird der VEB Industriewerke Karl-Marx-Stadt
· Nachfolgend u. A. Produktion eines
Doppelsternmotors für Flugzeuge (Lizenz UdSSR, 1900 PS)
·
Nach dem Ende der Flugzeugindustrie in der DDR im
Jahre 1961 wurde der Betrieb dem Kombinat ORSTA-Hydraulik Leipzig angegliedert.
·
Heute Sitz einiger Betriebe, wie z.B. Gemac,
sowie Lagerflächen
·
Die
Hallen des späteren Industriewerkes wurden umgebaut zur "Chemnitz-Arena", einem Messe- und Eventkomplex.
·
·